Carolabrücke: Spannstahl erneut gebrochen – Elbe in Dresden wieder gesperrt
Die Spannglieder der Brücke haben sich aufgrund von Veränderungen zusammengezogen: „Sie erfahren plötzlich eine erhöhte Belastung und Spannung, was neue Brüche zur Folge hat.“ Für Marx ist die Situation klar: „Die Brücke ist absolut und akut einsturzgefährdet.“
Der Schiffsverkehr und die Abbrucharbeiten sind momentan zu gefährlich
Marx macht auch deutlich, dass es beim Schiffsverkehr keine Spielräume gibt. „Der Schiffsverkehr ist derzeit vollständig unzulässig. Auch die Abbrucharbeiten müssen eingestellt werden, bis sich die Wetterlage beruhigt.“ Selbst dann sollte der Schiffsverkehr – vorausgesetzt die Messungen der Brücke erlauben es – nur für absolut notwendige Transporte freigegeben werden, betonte Marx.
Der Schiffsverkehr ist derzeit völlig unzulässig. Auch die Abbrucharbeiten müssen gestoppt werden, bis sich die Wetterlage beruhigt hat.
Ergebnisse des Ingenieurbüros abwarten
Laut Amtsleiter Fröhner muss jetzt die Einschätzung des beauftragten Ingenieurbüros abgewartet werden. Dieses wird untersuchen, ob die vor Monaten teilweise eingestürzte Brücke tragfähig ist und wieder Schiffe passieren können.
Erleichterung für die Güterschifffahrt vorerst ausgesetzt
Vor drei Wochen war die Passage für die Binnenschifffahrt unter bestimmten Auflagen freigegeben worden. Ursprünglich sollten ab Dienstag Güterschiffe wieder ohne Voranmeldung die Dresdner Carolabrücke passieren können – vormittags Richtung Bad Schandau und nachmittags Richtung Meißen. Am 11. September war jedoch der Abschnitt der Carolabrücke mit den Straßenbahngleisen ohne Vorwarnung eingestürzt. Es gab keine Verletzten. Der Abriss zieht sich hin, und die Planungen für den Wiederaufbau sind noch im Gespräch.
Einsturz verursacht durch Korrosion
Spannungsrisskorrosion durch Feuchtigkeit gilt als die Hauptursache für den Einsturz des im September kollabierten Brückenstrangs. Experten glauben, dass dies in Verbindung mit Materialermüdung durch Belastung zu einem Versagen vieler Spannglieder der Brücke führte, die dadurch ihre Spannkraft verloren.