Oscars 2025: Eine Zusammenfassung der Gewinner – „Anora“ erzielt unerwartete Erfolge – Kultur
„Anora“ ist der Film der 97. Oscar-Verleihung. Die Tragikomödie über eine Sexarbeiterin in den USA wurde als „Bester Film“ ausgezeichnet und gewann insgesamt fünf Oscars, darunter die Auszeichnungen für „Beste Regie“ und „Beste Hauptdarstellerin“. Das epische Filmdrama und Golden-Globe-Sieger „Der Brutalist“ sicherte sich drei Oscars, darunter einen für Adrien Brody als „Bester Hauptdarsteller“. „Emilia Pérez“, der mit 13 Nominierungen ins Rennen ging, erhielt zwei Auszeichnungen.
Aus deutscher Perspektive wichtig: Spezialeffekte-Künstler Gerd Nefzer wurde mit einem Oscar in der Kategorie „Beste visuelle Effekte“ für den Film „Dune: Part Two“ ausgezeichnet. Edward Bergers „Konklave“ gewann einen Oscar für das „Beste adaptiertes Drehbuch“.
Einige Nominierungen gingen leer aus, darunter das deutsche Drama „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ (Internationaler Film), Tim Fehlbaum und Moritz Binder für „September 5“ (Bestes Originaldrehbuch) sowie Lisy Christl und Volker Bertelmann für „Konklave“ (Bestes Kostümdesign und Beste Filmmusik).

:
„Anora“ räumt ab – der schnelle Überblick zur Oscar-Nacht
Wer ist der große Sieger, wie haben sich die deutschen Nominierten geschlagen – und wie reagiert Hollywood auf Donald Trump? Die Highlights der Preisverleihung.
Hier sehen Sie alle Gewinner und Siegerinnen der Academy Awards im Überblick sowie die Nominierungen.
Bester Film: „Anora“
Bester Hauptdarsteller: Adrien Brody in „Der Brutalist“

Beste Hauptdarstellerin: Mikey Madison in „Anora“

- Demi Moore in „The Substance“
- Cynthia Erivo in „Wicked“
- Karla Sofía Gascón in „Emilia Pérez“
- Fernanda Torres in „I’m Still Here“
Beste Regie: Sean Baker für „Anora“

- Jacques Audiard für „Emilia Pérez“
- James Mangold für „A Complete Unknown“
- Coralie Fargeat für „The Substance“
- Brady Corbet für „Der Brutalist“
Bester Nebendarsteller: Kieran Culkin in „A Real Pain“

- Yuriy Borisov in „Anora“
- Edward Norton in „A Complete Unknown“
- Guy Pearce in „Der Brutalist“
- Jeremy Strong in „The Apprentice – The Trump Story“
Beste Nebendarstellerin: Zoe Saldaña in „Emilia Pérez“

- Monica Barbaro in „A Complete Unknown“
- Ariana Grande in „Wicked“
- Felicity Jones in „Der Brutalist“
- Isabella Rossellini in „Konklave“
Bester internationaler Film: „I’m Still Here“ (Brasilien)
Bestes Originaldrehbuch: Sean Baker für „Anora“
- Brady Corbet und Mona Fastvold für „Der Brutalist“
- Jesse Eisenberg für „A Real Pain“
- Coralie Fargeat für „The Substance“
- Tim Fehlbaum und Moritz Binder für „September 5“
Bestes adaptiertes Drehbuch: Peter Straughan für „Konklave“
- Jacques Audiard, Thomas Bidegain und Nicolas Livecchi für „Emilia Pérez“
- Joslyn Barnes und RaMell Ross für „Nickel Boys“
- Clint Bentley und Greg Kwedar für „Sing Sing“
- Jay Cocks und James Mangold für „A Complete Unkown“
Beste Kamera: Lol Crawley für „Der Brutalist“
- Jarin Blaschke für „Nosferatu“
- Greg Fraser für „Dune: Part Two“
- Paul Guilhaume für „Emilia Pérez“
- Ed Lachman für „Maria“

:
Man nennt sie „die Rasierklinge“
Bei den 97. Academy Awards wird Zoë Saldaña als beste Nebendarstellerin ausgezeichnet. Ihre Rolle in „Emilia Pérez“ zeigt, woran ihr Herz hängt. Und dann wäre da noch die Sache mit der Frisur ihres Mannes.
Bestes Szenenbild: Nathan Crowley für „Wicked“
- Judy Becker für „Der Brutalist“
- Craig Lathrop für „Nosferatu“
- Suzie Davies für „Konklave“
- Patrice Vermette für „Dune: Part Two“
Bestes Kostümdesign: Paul Tazewell für „Wicked“
- David Crossmann und Janty Yates für „Gladiator II“
- Arianne Phillips für „A Complete Unknown“
- Linda Muir für „Nosferatu“
- Lisy Christl für „Konklave“

:
Sie hat den Vatikan neu eingekleidet
Die Kostümbildnerin Lisy Christl ist für ihre Arbeit am ästhetisch herausragenden Thriller „Konklave“ zum dritten Mal für einen Oscar nominiert. Ein Besuch an der Weltspitze eines unterschätzten Kunstgewerks.
Bester Ton: „Dune: Part Two“
- “ A Complete Unknown“
- „Emilia Pérez“
- „Wicked“
- „The Wild Robot“
Bester Schnitt: Sean Baker für „Anora“
- Nick Emerson für „Konklave“
- Juliette Welfling für „Emilia Peréz“
- Dávid Jancsó für „Der Brutalist“
- Myron Kerstein für „Wicked“
Beste visuelle Effekte: „Dune: Part Two“

:
Knutschen und knutschen lassen
Halle Berry rächt sich bei Adrien Brody vor den Augen seiner Freundin Georgina Chapman, Georgina Chapman macht sich als Kaugummifängerin verdient, und Adrien Brody weiß, wem er alles zu verdanken hat.
Bestes Make-up und beste Frisuren: „The Substance“
Bester Song: „El Mal“ von Zoe Saldaña und Karla Sofia Cascón in „Emilia Pérez“

Skandal um Oscar-Favoritin
Skandal um Oscar-Favoritin
:
Folgt nach dem Höhenflug von „Emilia Pérez“ jetzt der Absturz?
Die Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón postete rassistische und islamfeindliche Kommentare, die Macher verwenden KI, um ihre Gesangsstimme zu verbessern. Ein PR-Drama holt das Musical über eine trans Frau ein.
Beste Filmmusik: „Der Brutalist“
- „Konklave“
- „Emilia Pérez“
- „Wicked“
- „The Wild Robot“
Bester animierter Spielfilm: „Flow“
Bester animierter Kurzfilm: „In the Shadow of the Cypress“
- „Beautiful Men“
- „Magic Candies“
- „Wander to Wonder“
- „Yuck!“

Los Angeles zur Oscar-Verleihung
Los Angeles zur Oscar-Verleihung
:
All die Spinner und Träumer
Die Oscars waren mal ein Hochamt der Selbstinszenierung, bevor die Aktivisten den Ton setzten. Doch 2025 ist alles anders – nach den schweren Bränden in Los Angeles und dem Wahlsieg von Donald Trump herrscht Krisenstimmung in der Filmbranche. Ein Ausblick.
Bester Kurzfilm: „I’m Not a Robot“
- „A Lien“
- „Anuja“
- „The Last Ranger“
- „The Man Who Could Not Remain Silent“
Bester Dokumentarfilm: „No Other Land“
Bester Dokumentar-Kurzfilm: „Die einzige Frau im Orchester“
- „Death by Numbers“
- „I Am Ready, Warden“
- „Incident“
- „Instruments of a Beating Heart“