FC Bayern: Gelderflut für den Rekordchampion! | Sport

0 12

Finanzielle Unterstützung für europäische Spitzenklubs!

Der Einzug ins Viertelfinale der Champions League bringt den Vereinen hohe Prämien. Auch die Bayern und der BVB profitieren. Laut Analysen von „Football Meets Data“ überschreiten beide deutschen Vereine die 100-Millionen-Euro-Grenze.

Warum geschieht das?: Bayern-Rätsel um ein Foto von Kompany!

Teaser-Bild

Quelle: BILD

Der deutsche Rekordmeister führt das Prämien-Ranking an. Aktuell haben die Bayern bereits 105,9 Millionen Euro eingenommen. An zweiter Stelle steht Paris Saint-Germain (104,4 Mio. Euro) und Inter Mailand (103,1 Mio. Euro).

Demnach ist das Viertelfinale zwischen den Italienern und den Bayern im finanziellen Ranking das absolute Topspiel.

Gerade eröffnet: Mega-Arena steht plötzlich unter Wasser

Teaser-Bild

Quelle: Magenta/BILD

Generell erhält jedes Team eine Antrittsprämie in Höhe von 18,62 Millionen Euro. Zudem fließen in die Berechnung eine Wertprämie (bestehend aus Klub-Koeffizient und Marktpool) sowie Boni für die Leistungen der laufenden Saison ein.

Für den Eintritt ins Achtelfinale erhielten die Klubs 11 Millionen Euro, für das Viertelfinale 12,5 Millionen Euro. Vereine, die ins Halbfinale einziehen, erhalten weitere 15 Millionen Euro. Die Finalteilnehmer können 18,5 Millionen Euro gewinnen, und für den Sieg gibt es weitere 6,5 Millionen Euro.

Bis zum Finale steigen die Prämien also noch an. Einnahmen wie Ticketverkäufe bei Heimspielen werden dabei nicht berücksichtigt.

Für die Bayern sind die Einnahmen wichtig. Denn: Klublegende Uli Hoeneß warnte kürzlich bei der Feier zum 125-jährigen Bestehen. Festgeldalarm! Der Bau des neuen Leistungszentrums ist verschoben worden. 150 Millionen Euro sollte das Projekt kosten. Vielleicht bald finanziert durch die Einnahmen aus der Champions League.

Bayerns Ehrenpräsident Uli Hoeneß mahnt die Münchner zur Sparsamkeit

Bayerns Ehrenpräsident Uli Hoeneß mahnt die Münchner zur Sparsamkeit

Foto: Felix Hörhager/dpa

Mit 102,2 Millionen Euro folgt der BVB auf Platz Vier. Auch die Dortmunder benötigen das Geld dringend. Aktuell sind sie auf Platz zehn, und nächste Saison werden sie wahrscheinlich nicht international spielen. Dann fehlen solche Prämien. Und es werden Ausgaben nötig sein, um wieder oben anzugreifen.

Hinter Dortmund rangieren: Arsenal (102 Mio. Euro), Real Madrid (101,8 Mio. Euro) und Hansi Flicks Barça (101,6 Mio. Euro).

Das nächste Team mit beträchtlichen Zusatzeinnahmen ist Bayer Leverkusen (87,1 Mio. Euro). Sie belegen den neunten Platz im Ranking, hinter Liverpool (98,1 Mio. Euro). Die von den Datenexperten ermittelten Top 10 wird von Atlético Madrid (84,9 Mio. Euro) komplettiert.

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.