Warning Strike: Airports in Hamburg, Hanover, and Bremen Disrupted | NDR.de – News

0 17

Stand: 10.03.2025 17:55 Uhr

Heute wird an zahlreichen Flughäfen gestreikt. Der Warnstreik im öffentlichen Dienst hat den Flughafen Hamburg zu Wochenbeginn erneut weitgehend lahmgelegt. Auch Bremen und Hannover sind betroffen.

Die Gewerkschaft ver.di hat das Bodenpersonal unter anderem zu Warnstreiks aufgerufen. Der Ausstand begann um Mitternacht und wird den ganzen Tag über anhalten. Am Hamburger Flughafen findet daher praktisch kein Betrieb statt. Alle 143 Abflüge für den Tag wurden gestrichen, wie die Webseite des Flughafens zeigt. Auch bei den Landungen waren zahlreiche Absagen zu verzeichnen.

Leere Hallen am Hamburger Flughafen

„Die Terminals sind heute größtenteils leer. Bereits gestern waren Tausende Familien betroffen, und auch heute wollten etwa 40.000 Menschen abheben oder ankommen“, sagte eine Sprecherin des Flughafens am Morgen. Diese Pläne wurden durch ver.di zunichtegemacht, der Streik trifft viele unbeteiligte Reisende, die zum Teil lange für ihre Urlaubsreise gespart haben. In Hamburg erschwert die Situation zudem, dass seit Freitag wegen Bauarbeiten viele Fernzüge in Harburg, Bergedorf und Pinneberg starten oder enden.

Hamburg bereits den zweiten Tag betroffen

In Hamburg fällt der Warnstreik zeitlich mit den Frühjahrsferien zusammen. Am Flughafen wird nun den zweiten Tag in Folge gestreikt – ver.di hatte die Flugzeugabfertigungsdienste bereits am Sonntag ohne Vorankündigung zum sofortigen Streik aufgerufen. Daher gab es ab 6.30 Uhr keine Abflüge und Ankünfte. Geplant waren ursprünglich 144 Ankünfte und 139 Abflüge, betroffen sind mehr als 40.000 Reisende.

Videos

Anzeigetafel am Flughafen Hamburg mit vielen gestrichenen oder stornierten Flügen. Das Hamburg-Logo mit einem stilisierten Flugzeug ist unten rechts zu sehen. © Screenshot

3 Min

Ver.di hat am frühen Sonntagmorgen überraschend den Flughafen Hamburg bestreikt. 280 Flüge fallen aus, tausende Reisende sind betroffen.
3 Min

Ein Gewerkschaftssprecher äußerte sich zu dem vorgezogenen Ausstand: „Der Streik war notwendig, damit die Auswirkungen auch tatsächlich spürbar sind.“ Bei angekündigten Arbeitsniederlegungen ergreife der Flughafen Maßnahmen und setze beispielsweise Streikbrecher ein. Man sei sich der Auswirkungen auf Flugreisende bewusst, aber die Arbeitgeber müssten nun ein entsprechendes Angebot vorlegen.

Streik endet mit der Spätschicht am Abend

Der Warnstreik soll 24 Stunden dauern und endet laut ver.di mit Beginn der Spätschicht am Abend. Der Flughafen Hamburg empfiehlt allen Reisenden, den Flugstatus regelmäßig zu überprüfen, mehr Zeit einzuplanen und möglichst nur mit Handgepäck zu reisen.

Auch kein Flugbetrieb in Hannover

Am Flughafen Hannover hat ver.di ebenfalls den Flugverkehr zum Erliegen gebracht. Insgesamt wurden 98 Verbindungen gestrichen, darunter 48 Abflüge und 50 Ankünfte, berichtete eine Sprecherin des Flughafens. Schätzungen zufolge sind etwa 10.000 bis 12.000 Passagiere betroffen. Der Terminal-Manager stellte in einer morgendlichen Rundfahrt lediglich vier Fluggäste fest. Am Flughafen Bremen wurden sowohl nationale als auch internationale Flüge für Urlauber und Geschäftsreisende gestrichen, insgesamt gehen dort etwa 50 Flüge verloren. Nur Ambulanz- und Rettungsflüge sollen stattfinden, so ein Flughafensprecher. Auch am Dienstag seien noch Unregelmäßigkeiten zu erwarten, warnte er Flugreisende.

Ausweichflughafen Braunschweig am Limit

Wegen des Streiks in Hannover fungiert der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg als Ausweichflughafen. Laut eines Sprechers werden hier zusätzlich sechs Abflüge und drei Ankünfte mit mehr als 1.000 Passagieren abgewickelt. „Mit dem aktuellen Programm sind wir am Limit“, erklärte er. Mehr Ausweichmöglichkeiten kann der Flughafen, der nicht vom Warnstreik betroffen ist, nicht anbieten.

Deutschlandweit wohl 3.400 Flüge betroffen

Laut dem Flughafenverband ADV wird der Warnstreik an insgesamt 13 Flughäfen in Deutschland massive Auswirkungen auf den Luftverkehr haben. Erste Schätzungen zufolge werden mehr als 3.400 Flüge ausfallen. Rund 510.000 Passagiere könnten ihre Reisen nicht wie geplant antreten, berichtet der Verband in Berlin.

„Bisher kein Angebot vorgelegt“

Der Hintergrund der Warnstreiks liegt in zwei unterschiedlichen Tarifkonflikten: Ver.di verlangt in den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen unter anderem eine Lohnerhöhung von acht Prozent, mindestens jedoch 350 Euro mehr im Monat, sowie drei zusätzliche freie Tage. Die Arbeitgeber haben bislang kein konkretes Angebot vorgelegt. In der Luftsicherheit fordert die Gewerkschaft unter anderem Verbesserungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz, 30 Tage Urlaub sowie zusätzlichen Urlaub für Schichtarbeit. Neben Berlin sind auch die Flughäfen in Hannover, Bremen, Hamburg, Düsseldorf, Dortmund, Köln/Bonn, Leipzig/Halle, Frankfurt, Stuttgart und München betroffen. An den Flughäfen Weeze bei Düsseldorf und Karlsruhe/Baden-Baden sind lediglich Beschäftigte im Luftsicherheitsbereich zu den Arbeitsniederlegungen aufgerufen worden.

Kundgebungen für den Vormittag geplant

In Hamburg versammelten sich Streikende am Morgen zu einer Kundgebung an der Kreuzung Reesendammbrücke / Ballindamm. Am Vormittag zog ein Demonstrationszug durch die Innenstadt zum Gewerkschaftshaus. Auch in Hannover und Bremen fanden am Vormittag Kundgebungen an den Flughäfen statt, berichtete ver.di.

Weitere Streiks im öffentlichen Dienst

Ver.di hat zudem angekündigt, weitere zentrale Bereiche im öffentlichen Dienst teilweise lahmzulegen. Betroffen sind unter anderem die Asklepios-Kliniken, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), die Elbkinder-Kitas, die Stadtreinigung sowie die Hamburg Port Authority (HPA), wie die Gewerkschaft mitteilte.

Weitere Informationen

Streikende ziehen am Vormittag während eines Warnstreiks durch Kiel. © dpa-Bildfunk Foto: Bodo Marks

Die Gewerkschaft ver.di ruft seit Tagen zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst auf. Auch am Montag gingen die Arbeitsniederlegungen im Norden weiter.
mehr

Eine Frau hat einen Handgepäcks-Koffer fest in der Hand und wartet hinter einer Schlange anderer Menschen auf dem Rollfeld darauf, in ein Flugzeug zu steigen © Colourbox Foto: Big Shot Theory

Wird ein Flug annulliert oder ist verspätet, haben Reisende Anspruch auf Ersatzbeförderung und teils auf Entschädigung.
mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 |
NDR 90,3 Aktuell |
10.03.2025 | 11:00 Uhr

NDR Logo

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.