Was sind die Symptome einer Altersdepression?
Was sind die Symptome einer Altersdepression
Altersdepression ist eine der häufigsten Erkrankungen bei älteren Menschen. Altersdepression sollte nicht mit Krankheiten wie Alzheimer und Demenz verwechselt werden. Depressionssymptome, die den Alzheimer-Symptomen bei älteren Menschen ähneln, können durch MRI-Ergebnisse verstanden werden, die mit einem Bildgebungssystem angewendet werden.
Die Behandlung und Diagnose von Depressionen bei älteren Menschen wird immer anders empfunden als bei Teenagern. Bei der senilen Depression, die allgemein als Depression zu sehen ist, tritt der Todeswunsch bei den meisten älteren Menschen auf. Dies führt dazu, dass sich die Menschen um sie herum unwohl fühlen und psychisch betroffen sind.
Die Behandlung der Depression im Alter, die mit medikamentöser Therapie und vielen Therapieformen behandelt werden kann, ist ein Behandlungssystem, das über einen langen Zeitraum verteilt werden sollte. Antidepressiva, die zunächst in kleinen Dosen begonnen werden, können bei Altersdepressionen soweit gesteigert werden, dass sie auf das Medikament ansprechen.
Depressionssymptome bei älteren Menschen
• Der Patient fühlt sich ständig traurig, müde und hoffnungslos.
• Anhaltende Schwäche
• Anhaltende Niedergeschlagenheit
• Unfähigkeit, sich für etwas zu interessieren Gleichgültigkeit
• Unfähigkeit, die Aufmerksamkeit auf irgendein Problem zu lenken
• Ständiger Wunsch zu weinen
• Empfänglichkeit
• Übermäßige Nachfrage nach Aufmerksamkeit
• Angst, allein zu sein
• In Schreikrisen geraten
• Sich hilflos und hoffnungslos fühlen
• Verlust der Erwartungen für die Zukunft
• Keine Pläne für die Zukunft machen.
• Anhaltende Besessenheit von einer Person oder Situation
• Einige Leute in der Umgebung als Übeltäter ansehen
• Unruhe
• Verminderter oder gesteigerter Appetit
• Schlafstörungen (zu viel schlafen oder nicht schlafen können)
• Unterbrechung medizinischer Behandlungen, Abneigung gegen ärztliche Kontrolle
• Weniger Umzugsbereitschaft
• Unerklärliche Blähungen, Schwäche, Verdauungsstörungen, Körpertaubheit und Gliederschmerzen
• Sie glauben nicht an die Ergebnisse der Ärzte und fühlen sich ständig krank, obwohl kein medizinisches Problem vorliegt
• Vernachlässigung der Selbstpflege, kein Interesse mehr an der täglichen Reinigung
• Mangelndes oder gar fehlendes Interesse an zuvor sehr interessanten Bereichen.
• Verlangsamung der Gedanken
• Anhaltende Vergesslichkeit
• Anhaltende Sorge um gesundheitliche und finanzielle Probleme
• Sagen Sie nicht ständig: Ich fühle mich nicht wohl, ich fühle mich nicht wohl, ich möchte sterben